Privatwohnung Balchug Viewpoint: Interview mit der Architektin

Im faszinierenden Panorama der Innenarchitektur stechen einige Projekte durch ihre Fähigkeit hervor, verschiedene Kulturen und Philosophien zu einer einzigen harmonischen Vision zu verschmelzen. Ein perfektes Beispiel dafür ist die von Elena Anikina entworfene Privatwohnung Balchug Viewpoint. Die Architektin hat uns die Philosophie erläutert, die hinter dem edlen Wohnsitz steckt.

Welchen planerischen Ansatz verfolgen Sie bei Ihren Inneneinrichtungsprojekten?

Diese Wohnung wurde für einen hochkarätigen Auftraggeber entworfen und die Inneneinrichtung ist stark von dem Wunsch inspiriert, die orientalische Philosophie der Harmonie mit modernem europäischem Minimalismus zu verbinden. Die Hauptidee bestand darin, Räumlichkeiten zu schaffen, die Gelassenheit ausstrahlen, den Status des Eigentümers unterstreichen und sowohl für das tägliche Leben als auch für den Empfang von Gästen geeignet sind.

Meine Philosophie basiert auf Ausgewogenheit und Respekt vor dem Raum. Ich habe mich um klare Formen, die Verwendung natürlicher Materialien und gedämpfter Farbtöne bemüht, um die Tiefe, Stille und Gelassenheit der Umgebung zu betonen. Bei der Gestaltung dieser Innenräume gibt es nichts Überflüssiges: Jedes Element hat Sinn und Funktion, ganz im Einklang mit den Prinzipien des Feng Shui, die für den Auftraggeber von grundlegender Bedeutung sind. Jedes Element der Inneneinrichtung macht Sinn, hat seine eigene Bedeutung und Funktion.

Welcher Aspekt bei diesem Projekt hat Sie am meisten begeistert?

Das Beeindruckendste an dieser Innenausstattung ist der Kontrast zwischen den strengen Formen und der weichen Eleganz des Lichts und der Materialien. Diese Räume strahlen Prestige, innere Stärke und Raffinesse aus und sind perfekt dazu geeignet, eine erfolgreiche Person aus China zu repräsentieren.

Folgende Aspekte haben mich am meisten begeistert:

  • Die Farben: Wir haben uns für neutrale und elegante Farbtöne entschieden, die eine Atmosphäre der Ruhe und des Respekts schaffen.
  • Die Materialien: Die Verwendung von Feinsteinzeug in Travertinoptik, warm wirkendem Holz und vergoldetem Metall steht für Qualität und Langlebigkeit, Konzepte, die in der chinesischen Kultur sehr wichtig sind.
  • Die Räumlichkeiten: Ein offenes Ambiente, hohe Decken und dekorative Bögen lassen den Raum größer, leichter und edler wirken.

Was haben Sie an Emilgroup besonders geschätzt?

Was mir an Emilgroup am besten gefallen hat, war sowohl die hohe Qualität der Produkte als auch ihr durchdachtes und sorgfältig gestaltetes Design. Jede Kollektion zeugt von großer Liebe zum Detail, und die Materialien sind nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch extrem robust. Es ist äußerst angenehm, mit einer Marke zu arbeiten, die Stil, Innovation und Zuverlässigkeit vereint und es mir ermöglicht, meine Designvision kompromisslos umzusetzen.

Mehr zum Projekt

02 Juli 2025